B.Sc. Engineering Science
Das zentrale Anliegen des Studiengangs Engineering Science ist die Vermittlung von fachlich breiten methodischen Grundlagen für ingenieurwissenschaftliches Arbeiten ohne dabei ein spezielles Anwendungsfach in den Vordergrund zu stellen.
Dies versetzt die Absolvierenden in die Lage, die zwischen den Natur- und den Ingenieurwissenschaften oftmals differierenden Gedankenwelten miteinander in Einklang zu bringen und neuartige, innovative Lösungen für technologische Probleme zu entwickeln.
Allein an der TUM stehen Absolventen des Bachelorprogramms 42 Master-Studiengänge offen, darunter sowohl interdisziplinäre (z.B. Robotics, Industrielle Biotechnologie, Computational Science and Engineering) als auch traditionelle Abschlüsse (Maschinenwesen, Elektrotechnik, Physik).
Curriculum des Grundstudiums
Mechanik:
- Statik und Elastostatik (Engineering Mechanics I)
- Dynamik (Engineering Mechanics II)
- Fluid Mechanik
- Strukturmechanik
Mathe:
- Grundlagen der Mathematik
- Differential- und Integralrechnung
- Modellierung und Simulation gewöhnlicher Differentialgleichungen
- Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen
Material und Energiewissenschaften:
- Material Science I (Quantenphysik & Quantenchemie)
- Material Science II (Quantenphysik & Quantenchemie)
- Thermodynamics
- Heat Transfer
Elektrotechnik:
- Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Digitale Schaltungen)
- Grundlagen der Elektrotechnik 2 (Analoge Schaltungen)
- Elektromagnetismus
- Control Theory
Informatik und Modellierung:
- Grundlagen der Informatik
- Objektorientierte Programmierung und Datenbanken
- Prozessmodellierung und CAD (CAMPP I)
- Maschinenzeichnen und CAD (CAMPP II)
Grundlagen der Naturwissenschaften:
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Experimentalphysik I
- Experimentalphysik II
Studienleistungen:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Soft Skills
- Forschungspraktikum
- Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen
- Philosophie der Ingenieurwissenschaften
Fokussierungsphase
Im fünften und sechsten Semester können Studierende der MSE Module an der gesamten TUM belegen und ins Studium integrieren. Insgesamt stehen den Absolventen des Bachelorstudiengangs Ingenieurwissenschaften an der TUM 42 verschiedene Masterprogramme offen.
Darunter finden sich nicht nur interdisziplinäre und forschungsintensive Studienrichtungen, wie Robotics, Cognition and Intelligence, Material Science and Engineering, Applied and Engineering Physics und zahlreiche weitere, sondern auch die klassischen Abschlüsse Maschinenwesen, Bauingenieurwesen und Elektrotechnik.
Wo möchten Sie anknüpfen?
Durch den hohen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 35 Credits pro Semester, verfügen die Studierenden nach Abschluss des Grundstudiums über ein breites methodisches Wissen und besonders gute Fähigkeiten, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten.
Über Ihr Kooperationsprojekt stellen Sie den ersten Kontakt zu unseren Studierenden her. Lernen Sie uns kennen! Kontakt: kooperationen@fs.mse.tum.de
Kooperationsmöglichkeiten?
Forschungspraktika & Abschlussarbeiten
- Inhalt: Studierende der MSE arbeiten eigenständig oder im Team an Ihren Forschungsprojekten mit.
- Für uns: Einstieg in praxisbezogene Forschung.
- Für Sie: Zukünftige Spitzenforscher werden früh in Ihr Unternehmen thematisch und methodisch eingebunden.
Büromaterialien
- Inhalt: Hochwertige Stifte, Blöcke, Post-Its und Tassen.
- Für uns: Wir freuen uns über Ihren Beitrag zu unserem Studienerfolg.
- Für Sie: Als Studierende der Ingenieurwissenschaften sind unsere Arbeitsmaterialien ein täglicher Begleiter. Ihrem Unternehmen gelingt das Etablieren Ihrer Marke an unserem Campus.
Workshops & Weiterbildungen
- Inhalt: Erfahrene Mitarbeiter leiten entweder bei Ihnen vor Ort, im Ausland, oder an unserem Campus Workshops zu Themen wie z.B. Gesprächsführung, Projektorganisation oder Unternehmensgründung.
- Für uns: Kennenlernen neuer Lösungsansätze, Themen und Menschen (z.B. Start-up Workshop in Turin mit CdI).
- Für Sie: Ihre Chance einen Austausch zwischen erfahrene Spezialisten und kreativen Studierenden herzustellen.
World of Engineering
- Inhalt: Vortragsreihe, in der aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.
- Für uns: Wir gewinnen einen Einblick in Projekte aus der aktuellen Forschung und Unternehmen von Start-ups bis zu internationalen Konzernen.
- Für Sie: Begeistern Sie junge Ingenieure für Ihr Unternehmen oder Forschungsprojekt.
Alles auf einen Blick
- Sie stellen unserem Ansprechpartner Ihr Angebot für eine Kooperation vor.
- Zusammen mit Ihnen entwickeln wir die passenden Randbedingungen.
- Mit der ersten Kooperation werden Sie Teil unseres Netzwerks.
- Nach Ihren Veranstaltungen übermitteln wir Ihnen das gesammelte Feedback der Studierenden.
Kontakt
Bei Fragen zum Kooperationsprogramm wenden Sie sich bitte an die Fachschaft. Bei Fragen zum Studiengang können Sie auch gerne unser Studienbüro kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Angebot!
Fachschaft MSE
Ansprechpartner: Klara Winckler
Email: kooperationen@fs.mse.tum.de
Studienbüro
Email: info@mse.tum.de
Telefon: +49 89 289 52700